Ein praxisorientierter Feldleitfaden zur SNI-Fehlereinheitenzählung bei Kaffee. Erfahren Sie, wie Sie eine saubere 300-g-Inspektion durchführen, verstehen Sie die Grade 1–6, erkennen Sie primäre vs. sekundäre Defekte, handhaben Sie Partials und kommunizieren Sie Ergebnisse an SCA-orientierte Käufer.
Wenn Sie keinen sauberen SNI-Fehlereinheitenstand von 300 g vorweisen können, verhandeln Sie im Blindflug. Wir haben Tausende indonesischer Lose für den Export bewertet und das Muster ist konsistent. Teams, die einem straffen, wiederholbaren Prozess folgen, erreichen schneller Grade 1, geben weniger für Nacharbeit aus und haben weniger Streitigkeiten bei Lieferungen.
Nachfolgend der genaue, feldbewährte Prozess, den wir verwenden. Er ist für kleine Mühlen, QC-Teams und Einkäufer geschrieben, die innerhalb einer Stunde ein zuverlässiges, SNI-konformes Ergebnis benötigen.
Was SNI misst und warum 300 g wichtig sind
SNI ist Indonesiens nationale Norm zur Klassifizierung von Rohkaffee. Sie verwendet eine 300-g-Probe und eine Gesamttallierung in „Defekteinheiten“, um Lose in Grade einzuteilen. Es ist absichtlich einfach gehalten. Sie benötigen kein Labor. Sie benötigen Disziplin.
Schnelle Grenzwerte pro 300 g (Arabica und Robusta verwenden dieselben Defektbänder, sofern im Vertrag nichts anderes festgelegt ist):
- Grade 1 (G1): 0–11 Defekteinheiten
- Grade 2 (G2): 12–25
- Grade 3 (G3): 26–44
- Grade 4 (G4): 45–80
- Grade 5 (G5): 81–150
- Grade 6 (G6): >150
Wir verschiffen jede Saison mehrere G1-Lose, z. B. unsere Arabica Bali Kintamani Grade 1 Grüne Kaffeebohnen. Konsequent dorthin zu gelangen beginnt damit, die Defekteinheitenzahl exakt zu bestimmen.
Primäre vs. sekundäre Defekte in Indonesien
SNI stimmt eng mit ISO-ähnlichen Klassifizierungen überein. In der Praxis konzentrieren sich Käufer auf zwei Kategorien, weil nicht alle Defekte das gleiche Risiko darstellen.
Primär (schwerwiegend, werden stark gewichtet):
- Vollständig schwarze Bohne
- Vollständig saure Bohne
- Schimmlige/ durch Pilz beschädigte Bohne
- Fremdkörper (Steine, Stöcke, Metall) und ungeschälte Kirsche/Schalenfragmente
Sekundär (mäßig, können sich schnell summieren):
- Teilweise schwarz, teilweise sauer
- Insektenbeschädigte Bohnen (leicht bis mäßig)
- Gebrochene, abgesplitterte, angeschnittene Bohnen
- Verkümmerte/unausgereifte Bohnen, Floaters
- Schalen, Quakers, anhaftendes Pergament/Silberschicht
Wichtig: Die SNI-Klassifizierung verwendet eine Tallierung in „Defekteinheiten“, und unterschiedliche Defekte können als Bruchteile gewertet werden. Ihr Vertrag sollte die Äquivalenzen festlegen. Wenn er das nicht tut, verwenden wir standardmäßig eine ISO-abgestimmte Tabelle und legen diese auf dem COA offen. Diese Transparenz verhindert 90 % der Streitfälle.
Werkzeuge, die wir tatsächlich im Lager verwenden
Sie können eine saubere SNI-Bewertung mit einfachem Equipment durchführen:
- Kalibrierte Waage auf 0,1 g, Probenschalen, eine schwarze oder matte Sortierfläche
- 5× Vergrößerungsglas, Pinzette, kleine Behälter zum Gruppieren von Defekten
- Timer und Zählliste mit Defektkategorien
- Optional: Siebe für Größenkontrolle, Feuchtigkeitsmesser für den Kontext. Feuchtigkeit ist kein Bestandteil der Defekteinheitenzählung, wird aber von Käufern verlangt.
Profi-Tipp: Fotografieren Sie jede Defektgruppe auf dem Tablett. In den letzten sechs Monaten verlangen mehr Käufer visuelle Nachweise bei der Vorversand-QC. Ein kurzer Fotosatz mit dem Telefon ist sehr hilfreich.
Schritt-für-Schritt: So führen Sie die SNI-Fehlereinheitenzählung durch
- Probe vorbereiten. Mischen Sie Ihren Bulk gründlich. Kellen- und Durchviertelung (cone-and-quarter), bis Sie genau 300,0 g haben. Nicht runden.
- Erster Durchgang. Verteilen Sie händisch 50–100 g auf einmal auf einem dunklen Tablett. Entfernen Sie sofort offensichtliche primäre Defekte und Fremdkörper. Beiseite legen nach Kategorie.
- Zweiter Durchgang. Gehen Sie langsamer vor. Erfassen Sie teilweise schwarze/saure Bohnen, Insektenschäden, gebrochene und verkümmerte Bohnen. Kategorien getrennt halten.
- Dritter Durchgang. Schnelle Plausibilitätskontrolle. Es ist schneller, nach Kategorien erneut zu prüfen, als später zu diskutieren.
- Nach Kategorie aufzeichnen. Verwenden Sie Ihre Zählliste mit Äquivalenzen für Defekteinheiten. Summieren Sie die Defekteinheiten für die Probe.
- Einstufen. Ordnen Sie Ihre Summe G1–G6 zu. Notieren Sie primäre Defekte separat. Die meisten Specialty-Käufer wünschen null primäre Defekte, auch wenn Ihre Gesamtzahl unter 11 liegt.
Unsere Erfahrung zeigt, dass Teams 10–15 Minuten am Prozess einsparen, indem sie während des Sortierens gruppieren und erst am Ende zählen.
Wie zeichne ich partielle Defekte wie gebrochene oder abgesplitterte Bohnen auf?
Da SNI Defekteinheiten verwendet, sind partielle Defekte nicht eins-zu-eins zu werten. Wenn ein Käufer keine Tabelle spezifiziert hat, legen wir offen und verwenden folgendes feldtaugliches Schema:
- Vollständig schwarz, vollständig sauer, schimmlig, Fremdkörper, Schale/Fruchthülle: je 1,0 DU
- Teilweise schwarz, teilweise sauer, starke Insektenschäden: je 0,5 DU
- Leichte Insektenschäden, Schale, verkümmert/unausgereift, Floater: je 0,5 DU
- Gebrochen/abgesplittert/angeschnitten: je 0,25 DU
- Anhaftendes Pergament/Silberschicht (stark): je 0,25 DU
Wenn Sie strengere ISO‑10470-Gewichte für Steine nach Größe bevorzugen, geben Sie dies im COA an. Konsistenz ist wichtiger als vermeintliche Perfektion.
Wie hoch ist die zulässige Fehlereinheitenzahl für indonesischen Grade 1 Kaffee?
Grade 1 erlaubt insgesamt 0–11 Defekteinheiten pro 300 g. In der Exportpraxis streben wir innerhalb dieses Bands bei Specialty-Käufern null primäre Defekte an.
Welche Defekte sind unter SNI primär vs. sekundär?
Primär: vollständig schwarz, vollständig sauer, schimmlig/ durch Pilz beschädigt, Fremdkörper/Schalenfragmente. Sekundär: teilweise schwarz/sauer, Insektenschäden, gebrochen/abgesplittert, verkümmert/unausgereift, Floaters, Schalen, anhaftendes Pergament/Silberschicht.
Verwende ich für die indonesische Defektzählung 300 g oder 350 g?
Verwenden Sie 300 g für SNI. Einige internationale Käufer verwenden die 350-g-Methode der SCA. Wenn Sie vergleichen müssen, multiplizieren Sie Ihre SNI-Summen mit 1,167, um auf 350 g zu normieren. Wenden Sie dann deren Zuordnung an.
Unterscheiden sich die Regeln für Arabica und Robusta unter SNI?
Die Defekteinheiten-Grenzbänder sind gleich. In der Praxis unterscheidet sich die Toleranz der Käufer. Viele Robusta-Verträge akzeptieren G2–G4 für kommerzielle Nutzung. Zum Beispiel sind unsere Robusta Lampung Grüne Kaffeebohnen (ELB & Grades 2–4) nach Grade und Siebgröße spezifiziert. Prüfen Sie stets den Vertrag.
SNI-Ergebnisse für internationale Käufer in SCA umrechnen
Die SCA-Grünklassifizierung sortiert Defekte in Kategorie 1 und 2 anhand einer 350-g-Probe. Hier ein schneller, vertretbarer Weg, um zwischen Systemen zu kommunizieren:
- Probegröße normalisieren. SNI-Gesamt-DU × 1,167 ≈ 350-g-Äquivalent.
- Kategorien abbilden. Behandeln Sie SNI-primäre Defekte als SCA Kategorie 1. Behandeln Sie SNI-sekundäre Defekte als SCA Kategorie 2.
- Rohzählungen offenlegen. Melden Sie „0 Kategorie 1, 4 Kategorie 2-Äquivalente“ statt einer einzelnen Zahl. Fügen Sie Fotos der Primärdefekte bei.
Faustregel aus unseren Sendungen: Ein G1-SNI-Los mit null Primärdefekten und einer normalisierten Summe unter 5 besteht in der Regel SCA Grade 1. Aber niemals vermuten. Teilen Sie die Roh-Tallierung mit.
Vorversand-QC für Kaffee: Was Sie Ihrem Käufer zusenden sollten
Wir empfehlen ein einfaches, konsistentes Paket:
- Das 300-g-SNI-Defektblatt mit Kategoriendurchbruch und Gesamt-DU
- Fotos jeder Defektgruppe auf einem Tablett
- Probengewicht, Datum und wer die Zählung durchgeführt hat
- Feuchtigkeit, Siebverteilung und Geruchsanmerkungen (nur Kontext)
- Ihre Korrekturmaßnahme falls nötig, z. B. „sekundäres Hand-Picking, um DU ≤ 7 zu erreichen“
Benötigen Sie ein druckbares Zählblatt oder ein zweites Paar Augen für Ihr Los? Kontaktieren Sie uns per WhatsApp. Wir teilen die von uns verwendete Vorlage und führen Ihr Team auf Wunsch bei einer Live-Zählung durch.
Häufige Fehler, die wir sehen (und wie man sie vermeidet)
- Unterschiedliche Probengrößen mischen. Jemand verwendet 200 g, weil er es eilig hat. Nicht tun. Immer 300 g. Kennzeichnen Sie die Tüte vor Beginn mit „300 g SNI“.
- Primärdefekte nicht getrennt erfassen. Ein Los kann 10 DU mit null Primärdefekten erreichen oder 10 DU mit einem Stein und zwei Schimmelbefällen. Das ist nicht gleich. Kategorien melden.
- „Gebrochen“ zu locker zählen. Definieren Sie „gebrochen“ als jede Bohne, der ein signifikanter Teil fehlt oder die gespalten ist. Seien Sie konsistent und fotografieren Sie Ihr Referenzbeispiel.
- Verkümmerte/unausgereifte Bohnen ignorieren. Diese passieren besonders bei nass geschälten Sumatra-Losen. Schulen Sie Ihr Team mit direkten Vergleichsbeispielen: gut vs. verkümmert. Sobald man 50 gesehen hat, ist es offensichtlich.
- Last-Minute-Nacharbeit. Wenn Sie über 11 DU liegen, verpacken Sie nicht neu und hoffen Sie. Ein gezieltes Hand-Picking der obersten drei Defektkategorien reicht normalerweise aus, um ein G2 in 1–2 Stunden auf G1 zu bringen für ein Los von 30–60 Säcken. Konzentrieren Sie sich zuerst auf Primärdefekte, dann auf Gebrochene und Insekten.
Hand-Sorting-Tipps, um konstant G1 zu erreichen
- Reihenfolge ist wichtig. Farbe- oder Dichtetrennung zuerst, wenn Sie die Ausrüstung haben. Hand-Picking ist nach mechanischer Vorreinigung am effizientesten.
- Training am Tablett. Nach unserer Erfahrung übersehen 3 von 5 neuen Sortierern partielle Säure, bis sie das Referenztablett zweimal gesehen haben. Bauen Sie ein physisches Referenzset auf.
- Effekt messen. Zählen Sie nach jedem Durchgang eine 100-g-Subprobe erneut. Wenn Ihre DU pro 100 g nicht um mindestens 30 % pro Durchgang für den Zieldefekt sinkt, ändern Sie die Anweisung.
Wenn Sie bereit sind, Ihren Prozess zu benchmarken, ziehen Sie ein Referenzlos wie unsere Blue Batak Grüne Kaffeebohnen oder ein sauberes Bali G1. Lassen Sie Ihr Team daran arbeiten, bevor Sie zu schwierigeren nass geschälten Losen übergehen.
Abschließende Erkenntnisse, die Sie heute nutzen können
- SNI verwendet eine 300-g-Probe und eine Gesamtzahl an Defekteinheiten. G1 entspricht 0–11 DU, und die meisten Specialty-Käufer wünschen innerhalb dieses Bands null Primärdefekte.
- Legen Sie die von Ihnen verwendete Äquivalenztabelle für Partials offen. Fotografieren Sie dann jede Defektgruppe. Gewohnheit und Offenlegung verhindern die meisten Streitfälle.
- Um mit SCA-Käufern zu kommunizieren, normieren Sie auf 350 g und ordnen Sie Primärdefekte Kategorie 1, Sekundärdefekte Kategorie 2 zu. Teilen Sie die Roh-Tallierung, nicht nur eine Grade-Angabe.
Wenn Sie exportfertige Lose benötigen, die diese Grenzwerte bereits erfüllen, durchsuchen Sie unseren aktuellen Bestand und die COAs. Unsere Produkte ansehen. Und wenn Sie möchten, dass wir Ihr Los mit derselben Vorgehensweise auditieren, schreiben Sie uns auf WhatsApp und wir helfen Ihnen, dies innerhalb eines Tages einzurichten.