Ein praxisorientierter Schritt‑für‑Schritt‑Leitfaden des Indonesia‑Coffee‑Teams zur Überprüfung indonesischer Kaffeeexporteure über OSS/AHU/Bea Cukai‑Portale, zum Erkennen gefälschter Dokumente und zum Vermeiden kostspieliger Fehler im Jahr 2025.
Wenn Sie grünen Kaffee aus Indonesien kaufen, ist Ihnen wahrscheinlich ein Trend aufgefallen. Erstens: Es gibt mehr großartige Micro‑Lots. Zweitens: Es taucht mehr kreative Papierarbeit auf. Wir überprüfen indonesische Kaffeeexporteure seit Jahren und sehen dieselben Muster immer wieder. Hier finden Sie genau das Playbook, das wir intern verwenden, um zu bestätigen, dass ein Lieferant echt ist, sowie 12 Warnsignale, die Sie in Minuten erkennen können.
12 wesentliche Warnsignale im Jahr 2025
-
NIB‑PDF mit einem QR‑Link, der nicht auf .go.id verweist. Eine echte OSS‑Gewerbeanmeldung (NIB) enthält einen QR, der zu einer oss.go.id‑Adresse führt. Wenn der QR auf eine Nachahmer‑Domain oder eine tote Seite verweist, ziehen Sie sich zurück.
-
Firmenname auf der NIB stimmt nicht mit Rechnung oder Bankkonto überein. Der rechtliche Name muss konsistent sein zwischen NIB, AHU‑Register, Rechnungs‑Kopf und Begünstigtenbank. Kleinere Unterschiede in der Zeichensetzung sind tolerierbar. Unterschiedliche Rechtsformen oder unterschiedliche Schreibweisen sind es nicht.
-
Alte SIUP/TDP wird als Hauptlizenz vorgelegt. Indonesien hat die veralteten SIUP/TDP durch die NIB im OSS ersetzt. Wenn ein Lieferant keine aktuelle NIB vorlegen kann oder nur eine SIUP zeigt, ist das ein Warnsignal.
-
AHU‑Register zeigt nicht‑aktiven oder Liquidations‑Status. Wir haben wohlklingende NIB‑PDFs gesehen für Unternehmen, die im AHU als aufgelöst oder nicht gefunden gelistet sind. Prüfen Sie stets das AHU (Ministerium für Gesetz und Menschenrechte) und bestätigen Sie den Status „Aktiv“.
-
PEB/NPE ohne funktionierenden Bea Cukai‑QR. Ausfuhranmeldungen in Indonesien enthalten einen QR zu einer beacukai.go.id‑ oder ceisa.beacukai.go.id‑Seite. Wenn der QR fehlt oder der Link abseits dieser Domains liegt, ist die PEB wahrscheinlich nicht echt.
-
HS‑Codes, die nicht zu Kaffee passen. Kaffee ist HS 0901. Wenn die PEB unpassende HS‑Codes oder eine Ware listet, die kein Kaffee ist, stimmt die Dokumentation nicht mit der Ware überein.
-
NIK (Zoll‑ID) kann überhaupt nicht gezeigt werden. Exporteure haben eine Nomor Induk Kepabeanan. Diese erscheint auf der PEB. Wenn sie ihre NIK in einer früheren Lieferung nicht zeigen können, fordern Sie einen geschwärzten Screenshot von CEISA an. Keine NIK — kein Export.
-
KBLI‑Codes, die nichts mit Kaffee/Handel zu tun haben. Die NIB listet KBLI‑Geschäftsaktivitäten. Für Kaffeeexporteure sollten Großhandels‑ und/oder Kaffeeverarbeitungs‑Aktivitäten sichtbar sein. Wenn sie unpassend sind (z. B. Baugewerbe), fragen Sie nach einer Erklärung.
-
Adresse, die auf einer Karte nicht existiert. Wir haben „Lagerhäuser“ überprüft, die leere Grundstücke oder Wohnungen waren. Validieren Sie die eingetragene Adresse und den operativen Standort auf Karten und verlangen Sie einen Live‑Video‑Rundgang durch das Inventar und die Etikettierung.
-
Unwilligkeit, eine geschwärzte frühere PEB zu teilen. Wir geben keine empfänger‑sensiblen Informationen weiter, aber ein echter Exporteur kann eine geschwärzte PEB‑Seite zeigen, die eine kürzliche Exportaktivität mit HS 0901 beweist.
-
Begünstigtenbank außerhalb Indonesiens bei einem inländischen Exporteur. Es gibt Ausnahmen, aber erwarten Sie ein indonesisches Firmenkonto, das mit dem rechtlichen Namen übereinstimmt. Privatkonten sind nicht akzeptabel.
-
Zu schnelle Versprechen zu Kopi Luwak oder seltenen Microlots. Wenn jemand „wildes Luwak“ in großen Mengen ohne Rückverfolgbarkeit oder Q‑Grader‑Daten garantiert, gehen Sie von Marketing statt Realität aus. Gleiches gilt für „gealterte“ Bohnen ohne Lagerprotokolle.
Kurzfazit: Prüfen Sie die URL jedes QR, bestätigen Sie die Übereinstimmung der rechtlichen Namen und bestehen Sie auf einer geschwärzten früheren PEB. Diese drei Schritte sortieren die meisten schlechten Akteure schnell aus.
Wie überprüfe ich, ob die NIB eines indonesischen Kaffeeexporteurs echt ist?
Die NIB wird über OSS (Online Single Submission) ausgestellt. So prüfen wir:
- Fordern Sie das vollständige NIB‑PDF von OSS an. Es sollte den rechtlichen Firmennamen, die NIB‑Nummer, KBLI‑Aktivitäten und einen QR‑Code enthalten.
- Scannen Sie den QR. Er sollte zu einer oss.go.id‑Seite führen, die konsistente Angaben anzeigt. Wenn das QR‑Bild statisch ist und nichts öffnet, gehen Sie von einer Kopie‑einfügen‑Fälschung aus.
- Vergleichen Sie den rechtlichen Namen, die Adresse und die NIB‑Nummer mit der Rechnung und dem Namen des Bankbegünstigten. Nach unserer Erfahrung sind echte Abweichungen selten.
- Prüfen Sie die KBLI. Bei Kaffeeexporteuren sollten Handels‑ und/oder Verarbeitungsaktivitäten sichtbar sein, die Kaffee betreffen. Wenn nur nicht‑relevante Aktivitäten erscheinen, fordern Sie den aktuellen NIB‑Auszug an.
Pro‑Tipp: Ende 2024 haben wir einen Anstieg von gefälschten OSS‑Lookalike‑Domains gesehen. Vertrauen Sie nur oss.go.id. Alles andere ist Rauschen.
Kann ich eine PT/CV‑Registrierung online prüfen, bevor ich eine Anzahlung zahle?
Ja. Verwenden Sie die öffentliche AHU‑Firmensuche, um das rechtliche Unternehmensprofil zu finden. Achten Sie auf:
- Status: Aktiv. Wenn Sie Liquidation oder Widerruf sehen, stoppen Sie.
- Exakter rechtlicher Name und Rechtsform (PT oder CV), die mit NIB und Rechnungs‑Kopf übereinstimmen.
- Die Urkundennummer und die Genehmigung durch Kemenkumham. Bei PTs verlangen Sie die Gründungsurkunde und Seiten der letzten Änderung.
Wir fordern außerdem eine Kopie der NPWP (Steuernummer) an. Es gibt keinen universellen öffentlichen NPWP‑Prüfer, aber Name und Adresse auf der NPWP sollten mit den AHU/OSS‑Daten und dem Rechnungs‑Kopf übereinstimmen.
Wo kann ich eine PEB/NPE‑Ausfuhrdokumentation oder Zolldaten für eine Sendung bestätigen?
Ausfuhranmeldungen werden bei Bea Cukai eingereicht. Sie können:
- Den QR auf der PEB oder NPE scannen. Ein gültiger QR verweist auf eine beacukai.go.id‑ oder ceisa.beacukai.go.id‑Seite mit PEB‑Nummer, Datum, Exporteur, NIK, HS, Brutto/Netto‑Gewicht und Hafen. Wir prüfen HS 0901 sowie Namen des Exporteurs und NIK.
- Prüfen, ob der Empfänger‑ und Hafen‑Eintrag sinnvoll ist. Wenn Sie nach Rotterdam bestellt haben und ein anderer Empfänger und ein anderer Hafen erscheinen, fragen Sie nach. Pre‑Advice‑Entwürfe können Platzhalter enthalten, aber die finale PEB/NPE muss der tatsächlichen Sendung entsprechen.
- Den auf der PEB genannten PPJK (Zollbroker) bestätigen. Wir rufen manchmal den Broker über öffentlich gelistete Kontakte an, um zu bestätigen, dass er diesen Exporteur betreut.
Realitätscheck: PEBs werden kurz vor dem Cut‑off des Schiffs erstellt, daher sehen Sie keine gültige PEB Wochen im Voraus. Wenn Ihnen lange vor der Ladebereitschaft eine „PEB“ gezeigt wird, ist es wahrscheinlich eine Vorlage.
Wie sieht eine legitime NIB‑ oder OSS‑Gewerbeanmeldung aus und welche Angaben sollten übereinstimmen?
Ein legitimer OSS‑Auszug zeigt typischerweise:
- Rechtlichen Firmennamen, Adresse, NIB‑Nummer und QR.
- KBLI‑Aktivitäten, die Handel/Verarbeitung von Kaffee und exportrelevante Tätigkeiten enthalten.
- Risikostatus und etwaige zusätzliche Anforderungen. Kaffee wird allgemein unter dem Standard‑Exporter‑Status exportiert.
Stimmen Sie diese Felder über folgende Dokumente hinweg ab: OSS‑NIB, AHU‑Firmenprofil, Rechnungs‑Kopf, Packliste und Name des Bankbegünstigten. Eine Abweichung ist eine Frage. Zwei Abweichungen sind ein Warnsignal.
Gibt es eine Möglichkeit, die NIK (Zoll‑ID) eines Exporteurs oder frühere Exportaktivitäten zu verifizieren?
NIK ist nicht allgemein öffentlich durchsuchbar. Praktische Workarounds, die wir verwenden:
- Fordern Sie einen geschwärzten CEISA‑Profil‑Screenshot an, der die NIK und den Namen des Exporteurs zeigt. Oder verlangen Sie eine geschwärzte PEB der letzten 60–90 Tage mit HS 0901.
- Bitten Sie um Name und Kontakt ihres PPJK und bestätigen Sie, dass dieser die Einreichungen des Exporteurs durchführt.
- Wenn Sie sich bereits in der Verschiffung befinden, kann Ihr Spediteur die Gültigkeit der PEB/NPE direkt bei Bea Cukai bestätigen.
Nach unserer Erfahrung können echte Exporteure mindestens eines dieser Elemente innerhalb eines Tages bereitstellen.
Ist ET‑KOPI 2025 noch erforderlich und wie bestätige ich den Status eines Lieferanten?
Ab Anfang 2025 erfolgen die meisten Kaffeeexporte unter HS 0901 mit einer gültigen NIB und Zoll‑NIK. Eine dedizierte ET‑KOPI‑Lizenz wird nicht einheitlich an allen Häfen angewendet. Vorschriften können sich ändern, daher prüfen wir vor großen Verträgen stets die aktuelle Anleitung des Handelsministeriums. Praktischer Ansatz:
- Bitten Sie den Lieferanten, auf welcher Lizenzgrundlage er exportiert, und fordern Sie entsprechende OSS‑Seiten als Nachweis an.
- Bestätigen Sie, dass keine aktuelle „Lartas“ (Exportbeschränkung) für den spezifischen HS‑Code auf der geplanten Route gilt.
- Wenn jemand auf eine spezielle Lizenz besteht, von der Sie noch nie gehört haben, fordern Sie die Regulierungsnummer und verifizieren Sie diese im Portal des Handelsministeriums.
Häufige Fehler, die wir bei Käufern sehen
- Eine große Anzahlung leisten, bevor ein einziges validiertes Dokument vorliegt. Beginnen Sie mit einer kleinen Vorverschiffungs‑Tranche und bestätigen Sie NIB/AHU sowie eine geschwärzte frühere PEB.
- Screenshots akzeptieren, ohne die QR‑Links anzuklicken. Scannen Sie stets QR‑Codes und prüfen Sie, dass die Domain .go.id ist.
- Namen nicht zeilenweise abgleichen. Ein fehlendes „PT“ oder ein vertauschter Buchstabe kann ein völlig neues Unternehmen bedeuten.
- KBLI ignorieren. Wenn die Geschäftsaktivitäten nicht zu Kaffee oder Handel passen, könnte der Exporteur eine Briefkastenfirma sein.
Ein einfacher 15‑Minuten‑Verifizierungs‑Workflow
- 3 Minuten: Scannen Sie den NIB‑QR. Bestätigen Sie oss.go.id, Namen, Adresse und KBLI‑Relevanz.
- 4 Minuten: Suchen Sie das Unternehmen im AHU. Bestätigen Sie „Aktiv“, Namensübereinstimmung und Existenz der Urkunde.
- 3 Minuten: Prüfen Sie eine geschwärzte PEB aus einer aktuellen Sendung. Bestätigen Sie beacukai.go.id‑Link, HS 0901, Exporteur‑Name/NIK.
- 3 Minuten: Vergleichen Sie Rechnung, Packliste und Bankkonto‑Name mit dem rechtlichen Unternehmen.
- 2 Minuten: Prüfen Sie die Adresse auf Karten und fordern Sie ein kurzes Lager‑Video mit gekennzeichneten Säcken an. Konsistenz bei Lot‑Kennzeichnungen und Sackzahlen sagt viel aus.
Wenn Sie eine Plausibilitätsprüfung eines Dokumentensatzes benötigen, sehen wir uns gern eine geschwärzte NIB/PEB an und geben ein schnelles „Daumen hoch“ oder Fragen, die Sie stellen sollten. Sie können uns über WhatsApp kontaktieren.
Wie sieht „gut“ von einem echten Exporteur aus?
Legitime Lieferanten sind transparent. Zum Beispiel erhalten Käufer bei Spezial‑Lots wie Arabica Bali Kintamani Grade 1 Green Coffee Beans oder Sumatra‑Profilen wie Blue Batak Green Coffee Beans und Sumatra Mandheling Green Coffee Beans typischerweise:
- OSS‑NIB‑PDF mit funktionierendem QR zu oss.go.id und KBLI, das Kaffeeaktivitäten enthält.
- AHU‑Unternehmenssnapshot mit dem Eintrag „Aktiv“.
- Proforma‑Rechnung mit exakt demselben rechtlichen Namen wie in NIB/AHU und als Bankbegünstigter.
- Bei der Verschiffung PEB/NPE mit QR zu beacukai.go.id und HS 0901. Auf Anfrage können wir eine geschwärzte PEB aus früheren Exporten zeigen.
Wenn ein Lieferant dies reibungslos liefern kann, verbringen Sie mehr Zeit mit Cupping und weniger Zeit mit Sorgen. Wenn Sie Lots für ein Programm vergleichen möchten, stöbern Sie in einigen Optionen und Spezifikationen hier: Unsere Produkte ansehen.
Abschließende Erkenntnisse
- Beginnen Sie jede Zusammenarbeit, indem Sie die NIB auf oss.go.id und die juristische Einheit im AHU verifizieren. Das ist der schnellste Filter.
- Akzeptieren Sie niemals eine PEB ohne funktionierenden .go.id‑QR. Bestätigen Sie HS 0901 und die Exporteur‑NIK.
- Stimmen Sie Namen über jedes Dokument ab. Eine saubere Papierkette ist mehr wert als ein Stapel schicker PDFs.
- Seien Sie vorsichtig bei seltenen Behauptungen ohne Belege, insbesondere zu Kopi Luwak oder gealterten Kaffees. Echte Lieferanten haben Lagerprotokolle, QC‑Notizen und Rückverfolgbarkeit.
Nach unserer Erfahrung reduzieren diese Schritte 90 % des Risikos, bevor Sie Gelder überweisen. Und wenn sich etwas falsch anfühlt, ist es meist auch so. Fordern Sie ein weiteres Dokument an, tätigen Sie einen weiteren Anruf und verifizieren Sie einen weiteren QR. Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen danken.