Ein praxisorientierter Schritt‑für‑Schritt‑Workflow zur Verifizierung der FSSC 22000‑ und HACCP‑Zertifikate indonesischer Kaffee‑Lieferanten in 2025. Enthält Registry‑Lookups, Scope/Kategorie‑Prüfungen, KAN‑Akkreditierungstipps, Warnsignale und eine Käuferscheckliste.
Wenn Sie indonesischen Kaffee in größeren Mengen kaufen, haben Sie wahrscheinlich schon Stunden damit verschwendet, Zertifikate zu jagen, nur um festzustellen, dass sie veraltet, außerhalb des Geltungsbereichs oder gar nicht echt sind. Wir kennen das. Wir haben globalen Einkäufern geholfen, Hunderte von Zertifikaten in den Bereichen Rohkaffeeverarbeitung, Röstung und Exportlogistik zu validieren. Hier ist der genaue Verifizierungsworkflow für 2025, den wir intern verwenden und unseren Partnern empfehlen.
Die 3 Säulen einer sauberen Verifizierung
-
Bestätigen Sie das Schema und das Register. Beginnen Sie mit offiziellen öffentlichen Verzeichnissen. Für FSSC 22000 verwenden Sie das FSSC Public Directory. Für HACCP in Indonesien prüfen Sie die KAN-Akkreditierung der Zertifizierungsstelle (CB) und validieren Sie das Zertifikat dann direkt beim CB.
-
Validieren Sie Geltungsbereich, Kategorie und Standort. Kaffee fällt in der Regel unter FSSC Kategorie C, Unterkategorie CIV (ambient-stabile Produkte) sowie Lagerung/Transport unter Kategorie G. Der Geltungsbereich muss ausdrücklich das abdecken, was Sie kaufen, und zwar genau am Standort, der versendet.
-
Kreuzprüfung der Zertifizierungsstelle. Die Zertifizierungsstelle (CB) muss für dieses Schema und diese Kategorie akkreditiert sein. In Indonesien sind viele CBs von KAN akkreditiert. Einige nutzen andere IAF-Mitglieds‑ABs (UKAS, RVA, JAS‑ANZ). Beides ist in Ordnung, solange es legitim ist und im Register sichtbar ist.
Wochen 1–2: Schnellgewinne — zuerst online verifizieren
-
FSSC 22000 Zertifikatssuche. Gehen Sie zum FSSC Public Directory und suchen Sie nach Firmenname und Land (Indonesien). Stimmen Sie die juristische Person und die vollständige Standortadresse genau ab. Notieren Sie den Zertifikatsstatus, das Ablaufdatum, die Kategorie (erwarten Sie C: CIV für Röstung und Rohkaffeeverarbeitung), die Version (v6.x in 2025) und den Namen der Zertifizierungsstelle.
-
Prüfen Sie die GFSI-Anerkennung. FSSC 22000 ist ein von der GFSI anerkanntes Programm. Wenn Sie „FSSC 22000“ sehen, bestätigen Sie damit die Ausrichtung an GFSI-Anforderungen. Wenn der Lieferant nur ISO 22000 vorschlägt, ist das nicht GFSI‑anerkannt.
-
HACCP‑Zertifikatsprüfung in Indonesien. Es gibt kein zentrales weltweites HACCP‑Register. In der Praxis sollten Sie zwei Dinge prüfen: dass die CB für HACCP bei KAN akkreditiert ist und dass die CB die spezifische Zertifikatsnummer und den Standort als gültig bestätigt. Nutzen Sie die KAN‑Website, um akkreditierte CBs zu finden, und bestätigen Sie dann direkt über das Online‑Verzeichnis der CB oder per E‑Mail.
-
Fordern Sie unterstützende Dokumente frühzeitig an. Wir verlangen vom Lieferanten: das Zertifikat und den Anhang mit den aufgelisteten Standorten/Kategorien; eine einseitige Scope‑Erklärung; das Datum der letzten Auditierung und das fällige nächste Audit; sowie Kontaktinformationen des CB oder einen Link zu dessen Zertifikatdatenbank. Wenn ein Lieferant zögert, den Anhang zu teilen oder keinen CB‑Lookup angeben kann, drosseln wir das Tempo.
Kernaussage: Wenn der Lieferant nicht im FSSC‑Verzeichnis steht oder die HACCP‑CB nicht bei KAN akkreditiert ist, halten Sie inne und untersuchen Sie, bevor Sie Proben anfordern oder Bestellungen auslösen.
Wochen 3–6: Tiefenprüfungen — Geltungsbereich, Kategorien und ausgelagerte Arbeitsschritte
-
Die Formulierung des Geltungsbereichs muss zu Ihrem Produkt passen. Bei Rohkaffeeexporten wie Sumatra Lintong Green Coffee Beans oder Arabica Java Ijen Grade 1 Green Coffee Beans suchen Sie nach „processing, grading/sorting, packing and storage of green coffee beans“ unter Kategorie C: CIV. Für Röstlinien suchen Sie nach „roasting and grinding of coffee“ ebenfalls unter C: CIV. Wenn der Lieferant von einem separaten Lager aus storniert oder einen 3PL nutzt, stellen Sie sicher, dass Kategorie G entweder durch das eigene Zertifikat des Lieferanten oder durch das FSSC 22000‑Zertifikat des 3PL abgedeckt ist.
-
Prüfen Sie Version und Zeitpunkt. FSSC v6‑Audits sind seit 2024 verpflichtend. Im Jahr 2025 sollten Käufer bei allen gültigen Zertifikaten v6.x erwarten. Ein v5.1‑Zertifikat, das über den Zyklus hinaus besteht, ist ein Warnsignal. Fragen Sie nach, wann das Upgrade‑Audit stattgefunden hat.
-
Verifizieren Sie die Standortidentität. Das Zertifikat sollte die juristische Person und die physische Standortadresse zeigen, die packt und versendet. Wir gleichen das mit der Proforma‑Rechnung und den Exportdokumenten ab. Unterschiedliche Namen zwischen Zertifikat und Rechnung können legitime Konzernstrukturen widerspiegeln, aber wir verlangen einen Anhang, der den genauen Standort ausweist, der unsere Waren behandelt.
-
Validieren Sie HACCP‑Zertifikate. Bietet ein Lieferant nur HACCP an, bestätigen Sie die KAN‑Akkreditierung der CB und dass der Geltungsbereich die genauen Produkte und den Standort abdeckt. Bei Wein/fermentationsartigen Rohkaffees wie Bali, Java, Gayo & Mandheling - Wine Green Arabica Coffee Beans sollte der HACCP‑Plan die Fermentation berücksichtigen und die Gefahren von diesem Schritt bis Trocknung, Lagerung und Exportverpackung kontrollieren.
-
Fordern Sie einen aussagekräftigen Nachweis an. Wir bitten häufig um eine aktuelle Zusammenfassung eines Rückverfolgbarkeits‑Tests oder das Ergebnis einer simulierten Rückrufübung. Im Kaffeebereich verknüpft eine solide Rückverfolgbarkeitsübung eine versandte Charge innerhalb von 2–4 Stunden mit Kooperativen oder Einkaufslosen. Können sie das nicht demonstrieren, hat sich das Zertifikat nicht in echte Kontrolle übersetzt.
Benötigen Sie eine schnelle Einschätzung zu einem Zertifikat oder einer Scope‑Zeile? Teilen Sie das PDF und wir zeigen Ihnen die Pass/Fail‑Signale, auf die wir achten. Hilft das, kontaktieren Sie uns über WhatsApp.
Wochen 7–12: Skalieren mit Kontrolle — Audits, Tests und Backups
- Pilotversand mit QC‑Meilensteinen. Für Erstbestellungen von Sumatra Mandheling Green Coffee Beans oder Robusta Lampung Green Coffee Beans (ELB & Grades 2–4) legen Sie Annahmekriterien fest, die an Ihre Gefahren und Spezifikationen gekoppelt sind. Wir beinhalten Feuchte, Siebgrößen, Fehleranzahl, Geruchs‑/Geschmacksstörkontrollen und Kontaminationskontrollen.
-
Prüfen Sie ausgelagerte Transport‑ und Lagerleistungen. Nutzt der Lieferant einen 3PL, stellen Sie entweder sicher, dass der 3PL FSSC Kategorie G besitzt, oder bestätigen Sie, dass das Zertifikat des Lieferanten laut FSSC v6 die Kontrolle über ausgelagerte Prozesse klar abdeckt. Wir haben gesehen, wie hervorragende Zertifikate in der letzten Meile zusammenbrachen.
-
Halten Sie eine zweite Bezugsquelle warm. In 3 von 5 Projekten, in denen wir Zertifikatsprobleme identifizierten, konnten Einkäufer Verzögerungen durch eine genehmigte Reservequelle vermeiden. Indonesische Anbaugebiete sind vielfältig. Wenn Mandheling knapp ist, ziehen Sie Blue Batak Green Coffee Beans oder Flores Green Coffee Beans (Grade 1) als Alternativen mit schokoladigen, mittlerer Säureprofilen in Betracht.
Kernaussage: Zertifizierung ist Ihre Grundlage. Ihr Pilotversand und die QC‑Kontrollen nach Ankunft zeigen, ob die Kontrollen tatsächlich für Ihr Produkt und Ihre Route funktionieren.
Die 5 Fehler, die die Zertifikatsprüfung bei Kaffee entgleisen lassen
- ISO 22000 als gleichwertig mit FSSC 22000 behandeln. Das ist es nicht. ISO 22000 allein ist nicht GFSI‑anerkannt. FSSC 22000 baut auf ISO 22000 auf und ergänzt PRPs sowie zusätzliche Anforderungen.
- Kategorie und Geltungsbereich ignorieren. Kaffee sollte C: CIV zugeordnet sein. Lagerung/Transport sollte G zugeordnet sein. Bei Aromatisierung müssen Kontrollen für Allergene und Kreuzkontamination explizit enthalten sein.
- Die Zertifizierungsstelle nicht verifizieren. Ein legitimes Zertifikat nennt die CB und die Akkreditierungsstelle. Kein AB‑Zeichen oder ein Logo einer Schulungsfirma statt einer CB ist ein Warnsignal.
- Ein PDF akzeptieren, ohne die Register zu prüfen. Bestätigen Sie immer über das FSSC‑Verzeichnis und bei HACCP zusätzlich über die CB‑Bestätigung plus KAN‑Akkreditierung.
- Abweichungen bei der Standortadresse übersehen. Gruppenzertifikate sind häufig, aber Ihr Versandstandort muss im Anhang aufgeführt sein.
Wie prüfe ich, ob das FSSC 22000 Zertifikat eines indonesischen Kaffee‑Lieferanten echt ist?
- Nutzen Sie das FSSC Public Directory, um die Organisation nach exakt gleichem Namen und Land zu finden.
- Bestätigen Sie, dass der Status „valid“ ist, prüfen Sie das Ablaufdatum, Version v6.x, Kategorie C: CIV und die Standortadresse.
- Stimmen Sie die im Verzeichnis aufgeführte CB mit der auf dem PDF angegebenen CB ab. Weichen sie ab, stoppen Sie und fragen Sie nach dem Grund.
Unter welcher Kategorie sollte die Kaffeeröstung in FSSC 22000 v6 fallen?
Rösten und Mahlen von Kaffee sowie Rohkaffeeverarbeitung und Exportverpackung fallen typischerweise in Kategorie C, Unterkategorie CIV (Verarbeitung ambient‑stabiler Produkte). Lagerung und Transport sind Kategorie G. Bei aromatisiertem Kaffee bestätigen Sie, dass Kontrollen für Allergene und Kreuzkontakt enthalten sind.
Wo kann ich ein in Indonesien ausgestelltes HACCP‑Zertifikat verifizieren?
Es gibt kein zentrales HACCP‑Register. Prüfen Sie zunächst, ob die Zertifizierungsstelle bei KAN für HACCP akkreditiert ist (KAN‑Website). Verifizieren Sie dann das spezifische Zertifikat bei der CB über deren Online‑Datenbank oder per E‑Mail. Bitten Sie die CB, die juristische Person, die Standortadresse, den Geltungsbereich und das Ablaufdatum zu bestätigen.
Was, wenn der Lieferant nicht im FSSC‑öffentlichen Register aufgeführt ist?
Möglichkeiten: Das Zertifikat ist suspendiert oder abgelaufen, unter einem anderen juristischen Namen ausgestellt oder nicht echt. Bitten Sie den Lieferanten um den genauen Registry‑Link und einen Anhang mit den Standortdetails. Kann er das nicht liefern, behandeln Sie das Zertifikat als ungültig, bis das Gegenteil bewiesen ist.
Welche Scope‑Details sollten auf einem gültigen FSSC 22000‑Zertifikat für Kaffee erscheinen?
- Juristische Person und physische Standortadresse, die versendet
- Kategorie und Unterkategorie (erwarten Sie C: CIV; zusätzlich G, wenn Lagerung/Transport eingeschlossen sind)
- Prozesse: z. B. Verarbeitung, Sortierung/Klassierung, Röstung, Mahlen, Verpackung, Lagerung
- Produkttypen: z. B. Rohkaffeebohnen, gerösteter Kaffee
- Name der Zertifizierungsstelle, Akkreditierungszeichen der Akkreditierungsstelle, Zertifikatsnummer, Version v6.x und Gültigkeitsdaten
Reicht eine HACCP‑Zertifizierung allein für den Kaffeeimport im Jahr 2025 aus?
Das hängt von Ihrem Markt und den Anforderungen Ihrer Kunden ab. Viele internationale Einkäufer, Händler und Foodservice‑Unternehmen verlangen inzwischen ein von der GFSI anerkanntes Schema wie FSSC 22000, BRCGS oder SQF. HACCP allein wird oft nur für kleinere Programme oder als Übergangslösung akzeptiert.
Was ist der Unterschied zwischen ISO 22000 und FSSC 22000 für Kaffeeeinkäufer?
ISO 22000 ist ein Managementsystemstandard. FSSC 22000 kombiniert ISO 22000 mit Prerequisite Programs (ISO/TS‑22002‑Serie) und zusätzlichen FSSC‑Anforderungen und ist von der GFSI anerkannt. In der Praxis bietet FSSC Käufern stärkere Sicherheit hinsichtlich PRPs wie Fremdkörperkontrolle, Allergenkontrolle, Anlagenhygiene und Aufsicht über ausgelagerte Prozesse.
Eine Mini‑Checkliste für Einkäufer, die Sie heute verwenden können
- Das FSSC‑Verzeichnis zeigt Ihren Lieferanten, Standortadresse, C: CIV, v6.x, gültige Daten
- Der Geltungsbereich deckt genau das ab, was Sie kaufen und wo es verpackt wird
- Die CB ist legitim und akkreditiert (KAN oder eine andere IAF‑Mitglieds‑AB)
- Bei HACCP‑nur Lieferanten: die CB ist bei KAN akkreditiert und bestätigt das Zertifikat
- Transport und Lager sind unter Kategorie G abgedeckt oder als kontrollierte ausgelagerte Prozesse dokumentiert
- Ein Nachweispunkt: aktuelle Zusammenfassung eines Rückverfolgbarkeits‑Tests oder eines simulierten Rückrufs
Ressourcen und nächste Schritte
- FSSC Public Directory: Suchen Sie nach zertifizierten Organisationen und bestätigen Sie Status, Scope und CB‑Details.
- KAN (indonesische Akkreditierungsstelle): Nutzen Sie das Verzeichnis, um die Akkreditierung der CB für HACCP oder FSSC/ISO 22000 zu bestätigen.
- GFSI Recognised Programmes: Bestätigen Sie, dass FSSC 22000 für Ihre Kundenanforderungen anerkannt ist.
Wenn Sie indonesische Lose wie Blue Batak Green Coffee Beans oder Flores Green Coffee Beans (Grade 1) bewerten und eine zweite Meinung zur Scope/Kategorie‑Eignung wünschen, teilen Sie das Zertifikat und den Anhang. Wir sagen Ihnen innerhalb von Minuten, ob es mit Ihrem Einkaufsplan übereinstimmt. Bevorzugen Sie ein kurzes Gespräch? Kontaktieren Sie uns über WhatsApp.
Aus unserer Erfahrung korrelieren starke Zertifikate mit sauberen Übergaben, planbaren Lieferzeiten und weniger Überraschungen am Zielort. Eine 15‑minütige Überprüfung im Vorfeld kann Wochen später sparen. So kaufen wir Kaffee im Jahr 2025.